Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wenn der Pausenhof zur Qual wird

Max kommt in einer Woche mehrmals zu spät in die Schule. Sein Lehrer schaut ihn streng an und sagt in scharfem Ton zu ihm: „Max, du kommst in dieser Woche schon zum dritten Mal zu spät zum Unterricht!“ Max sagt nur: „Stimmt!“ Die anderen Schüler lachen, der Lehrer ist verärgert, weil er meint, Max nehme ihn nicht ernst.

Erschienen am:

12.03.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 Das tut er aber. Nur auf seine Weise. Max, der in Wirklichkeit anders heißt, steht für viele Kinder, die eine Autismus-Spektrumsstörung haben. Max kann die Tonlage des Lehrers nicht einschätzen, auch seine strenge Mimik kann er nicht deuten. Er hört nur „zum dritten Mal“. Und das stimmt. Max gibt also nur eine ehrliche Antwort, ohne Hintergedanken, auch ohne unhöflich sein zu wollen. Etwa ein Prozent aller Schüler sind laut Statistik Autisten. Ihre Beeinträchtigung sagt nichts aus über ihre Intelligenz. So können sie an alle Schulen gehen, denn sonderschulpädagogische Förderung steht ihnen an allen Schultypen zu. Das Problem ist, dass sich Schule, Lehrer und Schüler auf diesen Mitschüler einzustellen haben.

Das Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg hat Johanna Hanser und Andrea Bihler vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst im Landkreis Aichach-Friedberg nach Augsburg ins Caritas-Haus eingeladen, Lehrern, pädagogisches Fachpersonal und Eltern nahe zu bringen, warum die Schule ein „reiz-volles“, d.h. an Reizen volles wenn nicht übervolles Lernfeld für Schülerinnen und Schüler mit Autismus ist. Irene Schick vom Kompetenzzentrum geht es um dieses Wissen. „Denn auch Kinder mit Autismus haben das Recht auf eine schöne Schulzeit.“

Bei Autismus geht es um tiefgreifende Entwicklungsstörungen , denen komplexe Störungen des Zentralnervensystems insbesondere im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung zugrunde liegen. So die Definition von Prof. Dr.Dr. Helmut Remschmidt, auf die sich Hanser und Bihler berufen. Die Folge sind Beeinträchtigungen in der Kommunikation, im sozialen Verhalten und der Wahrnehmung von Licht, von akustischen Reizen und Gerüchen. Auch ein repetitives, sich ständig gleichmäßig wiederholendes Verhalten gehört dazu. Auf einen Nenner lässt sich, so die beiden Referentinnen, allerdings kein Autist bringen. Die Beeinträchtigungen sind zu unterschiedlich ausgeprägt.

Mimik, Gestik, Blickkontakt und die Körpersprache machen 70 Prozent der Verständigung unter Menschen aus. Die autistischen Schüler haben aber genau darin ihre Schwächen. „Sie können es von ihrem Gegenüber nicht lesen, was der Gesprächspartner meint“, so Hanser. Smalltalk, der zum Alltag gehört, sei nicht möglich. Diese Schüler könnten zuweilen den anderen nicht ins Gesicht schauen, tun sich schwer, Kontakte zu knüpfen und vermissen das ansonsten so alltägliche Verständnis von Redewendungen. Wenn „Max“ hört „Da lasse ich die Katze aus dem Sack!“, dann meint er, jemand habe in einem Sack eine Katze dabei. Missverständnisse entstehen. Mobbing könne die Folge sein.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrumsstörung das Leben an den Schulen zu erleichtern. Doch wenn man nicht weiß, dass das Kind diese Störung hat, wird die Schulzeit zur Qual. Sabrina Fromm aus Kissing, heute 20 Jahre alt und auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, erzählte davon. Sie hatte während ihrer ganzen Zeit keine wirklichen und dauerhaften Freundinnen, die Pausenhöfe waren für sie der Horror, ihre schulischen Leistungen litten darunter, Schulwechsel waren für sie eine besondere Herausforderungen, war doch dort wieder alles anders. Intelligent, das ist sie, wie das Interview, das Hanser mit ihr vor dem Publikum führte, bewies. Aber die Rahmenbedingungen an der Fachoberschule, auf der sie war, passten nicht zu ihr. Ihre Noten wurden schlecht und sie musste die Schule verlassen. Während der ganzen Schulzeit wurde sie von den Mitschülern und den Lehrern als „schüchternes Mädchen“ eingeschätzt, weil sie nie mitmachte und sich dadurch von der Klassengemeinschaft ausschloss. Erst vor einem Jahr, als ein Schulpsychologe es anregte, wurde bei ihr Autismus diagnostiziert.

Es wäre aber um Vieles leichter für die junge Frau gewesen, hätte man ihre Beeinträchtigung im Schulverlauf berücksichtigt. „Schüler mit Autismus brauchen einen Rückzugsraum in der Schule. Das kann die Bibliothek sein, die das Kind während der Pause aufsuchen darf“, sagte Bihler. Auch andere Hilfen sind ganz einfach umzusetzen. Für diese Schüler wäre es zum Beispiel hilfreich, wenn beim Klassenwechsel das Schulzimmer beibehalten werden kann. Autisten tun sich schwer, die vielen akustischen Reize, die Unruhe in der Klasse insbesondere vor dem Stundenwechsel, Straßengeräusche von außen, Vogelgezwitscher und die Ansagen der Lehrkraft voneinander klar abzugrenzen. Ein Sitzplatz in der ersten Reihe ist hier hilfreich. Allerdings, so schränkte Hanser ein, könne es auch sein, dass ein Autist Menschen hinter sich nicht aushalten könne. „Den setzten wir dann in die hinterste Reihe.“

Gerade das Nebeneinander und Durcheinander von akustischen Reizen, die ein Autist in seinem Gehirn wegen des fehlenden Reizfilters nicht verarbeiten kann, könne dann zu weiteren Schwierigkeiten führen. „Er macht nie die richtigen Hausaufgaben. Er hört nicht richtig zu.“ So die Vorwürfe. Man könne ja, so Bihler, ein paar Minuten früher, wenn es noch ruhiger ist, die Hausaufgaben bekannt geben oder einen Zettel dem Autisten in die Hand geben.

Da Autisten mitunter Wert legen auf klare Raumstrukturen sei es, so Hanser, oftmals eine Hilfe, den Platz für den Schulranzen oder den Stellplatz, wo man sich in die Reihe zu stellen hat, klar zu markieren. Skiausflüge und das Schullandheim seien für autistische Kinder eine „brenzlige Sache“. Entweder man bereite die Kinder gezielt darauf vor, indem man z.B. das Schullandheim vor der geplanten Zeit besucht oder gibt dem Kind schulfrei, wenn der Ausflug für es zu viel ist. Auch Eltern könnten ihren Kindern mit einfachen Mitteln zur Seite stehen. „Erstellen Sie klare und übersichtliche Pläne, was alles in den Schulranzen gehört, wann in welcher Folge er welche Aufgaben zu machen hat.“

Info und Kontakt:
Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Tel. 0821 3156 – 48/490
E-Mail: i.schick@caritas-augsburg.de und s.jacobs@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/autismus

Autor/in:

  • Bernhard Gattner

Zuletzt geändert am:

  • 04.10.2021
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Autismus

Pressemitteilung Fachtagung

Wenn Menschen mit Autismus erwachsen werden…

Pressemitteilung

Autismus: Öffentlichkeit hat oft unrealistisches Bild

Pressemitteilung Augsburg

Realistisch und doch unrealistisch

Pressemitteilung Fachtag Autismus

Bei richtigen Rahmenbedingungen sind Autisten perfekte und wertvolle Mitarbeiter

Pressemitteilung Kompetenzzentrum Autismus

Wie man Autisten beim Erwachsenwerden begleiten kann

Pressemitteilung

Angehörige leiden unter hohem psychosozialen Druck

Pressemitteilung

Wenn die Wahrnehmung nicht stimmt...

Pressemitteilung

Es kommt auf das "Einfühlen" an

Multimedia

Galerie

ndrea Bihler, Lehrerin an der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg.  (Bernhard Gattner)
ndrea Bihler, Lehrerin an der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg.  (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 3

ndrea Bihler, Lehrerin an der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg.

Johanna Hanser, Konrektorin der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg. (Bernhard Gattner)
Johanna Hanser, Konrektorin der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg. (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 4

Johanna Hanser, Konrektorin der Aichacher Elisabeth-Schule und Mitarbeiterin des Mobilen Sozialpädagogischen Dienstes im Landkreis Aichach-Friedberg.

Johanna Hanser mit Sabrina Fromm (re.) aus Kissing im Gespräch über ihre Schulerfahrungen. (Bernhard Gattner)
Johanna Hanser mit Sabrina Fromm (re.) aus Kissing im Gespräch über ihre Schulerfahrungen. (Bernhard Gattner)

Autismus-Fachvortrag_8 März 2018-1

Johanna Hanser mit Sabrina Fromm (re.) aus Kissing im Gespräch über ihre Schulerfahrungen.

Hier findet man in einer übersichtlichen Darstellung die Möglichkeiten der außerschulischen Untersütztungsmöglichkeiten für Kinder mit einer Autismusspektrumsstörung.  (Bernhard Gattner)
Hier findet man in einer übersichtlichen Darstellung die Möglichkeiten der außerschulischen Untersütztungsmöglichkeiten für Kinder mit einer Autismusspektrumsstörung.  (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 5

Hier findet man in einer übersichtlichen Darstellung die Möglichkeiten der außerschulischen Untersütztungsmöglichkeiten für Kinder mit einer Autismusspektrumsstörung.

Diese Schautafel informierte darüber, was Eltern tun können, um ihren Kindern mit einer Autismus-Spektrumsstörung helfen zu können.  (Bernhard Gattner)
Diese Schautafel informierte darüber, was Eltern tun können, um ihren Kindern mit einer Autismus-Spektrumsstörung helfen zu können.  (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 6

Diese Schautafel informierte darüber, was Eltern tun können, um ihren Kindern mit einer Autismus-Spektrumsstörung helfen zu können.

Auf dieser Schautafel wurden Antworten von Kindern mit einer Autismusspektrumsstörung vorgestellt.  (Bernhard Gattner)
Auf dieser Schautafel wurden Antworten von Kindern mit einer Autismusspektrumsstörung vorgestellt.  (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 6

Auf dieser Schautafel wurden Antworten von Kindern mit einer Autismusspektrumsstörung vorgestellt.

Viele Gäste nahmen die Einladung des Kompetenzzentrums Autismus Schwaben - Nord zum Fachvortrag über die Schule als "reizvolles" Umfeld für Kinder mit einer Autismus-Spektrumsstörung an.  (Bernhard Gattner)
Viele Gäste nahmen die Einladung des Kompetenzzentrums Autismus Schwaben - Nord zum Fachvortrag über die Schule als "reizvolles" Umfeld für Kinder mit einer Autismus-Spektrumsstörung an.  (Bernhard Gattner)

Fachvortrag Autismus - 8 März 2018 - 2

Viele Gäste nahmen die Einladung des Kompetenzzentrums Autismus Schwaben - Nord zum Fachvortrag über die Schule als "reizvolles" Umfeld für Kinder mit einer Autismus-Spektrumsstörung an.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025